Die schönsten Seiten des Herbstes
Unsere Buch- und Lesereihe
Pisa war gestern! Seit 2004 engagiert sich die Stadthalle Tuttlingen mit einer eigenen Veranstaltungsreihe, die alljährlich im Oktober/November das Lesen in den Mittelpunkt des Interesses rückt: Der Tuttlinger Literaturherbst. Dazu laden wir für Sie an mehreren Abenden im Herbst interessante Autorinnen und Autoren mit ihren aktuellen Büchern ein oder veranstalten Programme zum Thema Literatur.
So wird Literatur zum Event … und es wird jedem, nicht nur erklärten Bücherwürmern, klar, wie viel Freude und Genuss ein Buch bereiten kann.
Für Vielleser und alle Interessierten, die sich gleich mehrere unser Buch- und Autorenabende anhören möchten, bieten wir ein im Preis stark reduziertes Literaturabo an. Schauen Sie mal hier …
Das Programm 2021
Suzanne von Borsody liest "Frida Kahlo"
“Frida Kahlos Briefe und Gedichte sind weit geöffnete Fenster zum Seelenleben dieser exzentrischen Frau. Sie werden wunderbar interpretiert von der Schauspielerin Suzanne von Borsody, musikalisch in Szene gesetzt durch das Trio Azul, atemlos aufgesogen vom Publikum.”
(Stuttgarter Zeitung)
In Briefen, Gedichten und Tagebucheintragungen lässt Suzanne von Borsody die große Malerin zu Wort kommen. Es sind intime, offenherzige Bekenntnisse, die von großem Humor und unbändiger Lebensfreude, aber auch von innerer Zerrissenheit zeugen. Frida Kahlo erzählt mit „dem Herz auf der Zunge“. Und die extreme Freiheit ihrer Sprache ist der erste Schritt zur bedingungslosen Aufrichtigkeit. So entsteht im Zusammenklang mit der Musik des Trio Azul ein leidenschaftliches, ein spannendes musikalisch-literarisches Porträt. Hier kommt die berühmte mexikanische Malerin selbst zu Wort. Und nur sie. Und die fantasiereichen Zeugnisse eines außergewöhnlichen Lebens sind ein Genuss – nicht nur für Frida-Kahlo-Fans.
1957 in München geboren, zählt Suzanne von Borsody zu den erfolgreichsten deutschen Schauspielerinnen. Der Spiegel nannte sie einst “ein künstlerisches Kraftpaket”. Dabei wollte die Tochter des Schauspielerehepaars Rosemarie Fendel und Hans von Borsody eigentlich Malerin werden. Nach Rollen an wichtigen Schauspielhäusern avancierte sie schnell zu einer der gefragtesten Darstellerinnen für Charakter-Rollen in Film und Fernsehen. Für das Drama “Justiz” von H. W. Geissendörfer wurde sie im Jahr 1993 für den Oscar nominiert, später erhielt sie zahlreiche Auszeichnungen, u.a. die “Goldene Kamera”, den Grimme-Preis und den Bayerischen Fernsehpreis.

NOCH IN VORBEREITUNG
Wirklich noch in Vorbereitung …
So glauben Sie’s doch, bitte!
Wir bitten Sie noch um ein wenig Geduld: Aktuell planen wir das Programm für den Literaturherbst 2021 und halten für Sie nach interessanten Autor*innen und spannenden Gösten Ausschau. Schauen Sie wieder rein und lassen Sie sich überraschen! Und derweil: Lesen Sie ein gutes Buch …

Noch in Vorbereitung
Wirklich noch in Vorbereitung …
So glauben Sie’s doch, bitte!
Wir bitten Sie noch um ein wenig Geduld: Aktuell planen wir das Programm für den Literaturherbst 2021 und halten für Sie nach interessanten Autor*innen und spannenden Gösten Ausschau. Schauen Sie wieder rein und lassen Sie sich überraschen! Und derweil: Lesen Sie ein gutes Buch …

Noch in Vorbereitung
Wirklich noch in Vorbereitung …
So glauben Sie’s doch, bitte!
Wir bitten Sie noch um ein wenig Geduld: Aktuell planen wir das Programm für den Literaturherbst 2021 und halten für Sie nach interessanten Autor*innen und spannenden Gösten Ausschau. Schauen Sie wieder rein und lassen Sie sich überraschen! Und derweil: Lesen Sie ein gutes Buch …

"Eberhofer unterwegs“ mit Rita Falk, Christian Tramitz und Florian Wagner
„Es sind auch im neuen Buch wieder die zwischenmenschlichen Reibereien, die treffend und irgendwie, trotz aller Komik, zu Herzen gehend dargestellt sind, die Rita Falks Eberhofer-Krimis in eine ganz eigene Liga katapultieren.“
(Ulrike Sárkány, NDR Kultur)
Mit dem Programm „Die Oma wird ned g’schubst!“ sind Bestsellerautorin Rita Falk, Christian Tramitz und Florian Wagner unterwegs. Ein launiger Abend mit einem rotzfrechem Mix der Highlights aus zehn Jahren Provinzkrimi rund um Niederkaltenkirchen.
Rita Falk, Jahrgang 1964, geboren in Oberammergau, lebt noch immer in ihrer bayrischen Heimat und ist Mutter von drei erwachsenen Kindern. Sie hat sich mit ihrer Provinzkrimiserie um den Dorfpolizisten Franz Eberhofer (›Winterkartoffelknödel‹, ›Dampfnudelblues‹, ›Schweinskopf al dente‹, ›Grießnockerlaffäre‹ und ›Sauerkrautkrautkoma‹) sowie den Romanen ›Hannes‹ und ›Funkenflieger‹ in die Herzen ihrer Leser geschrieben.

Unser Gästeliste der vergangenen Jahre
2020
„Acht Tage die Woche – Die Beatles und ich“: Frank Goosen
“Der empfindsame Titan: Beethoven im Spiegel seiner Werke”: Christine Eichel
Weitere Lesungen und Autorenabende mussten aufgrund der Corona Pandemie in das Jahr 2021 verschoben werden.
2018
„Landschaften“: Julia Jentsch, Franziska Hölscher und Lauma Skride
“Flamme sein! Hans Scholl und die weiße Rose”: Robert Zoske
“Heimatjahre”: Felix Huby
“Schlafen können wir später”: Zuszsa Bánk
“Vom Anstand in schwierigen Zeiten …”: Axel Hacke
“Der Tod in den stillen Winkeln des Lebens” Oliver Bottini
2016
„Da geht noch was“: Christine Westermann
„Ethik ist wichtiger als Religion“: Dr. Franz Alt
„Hinten sind Rezepte drin“: Katrin Bauerfeind
„Frauen.Geschichten.“: Andreas Altmann
„Papst Franziskus – Kämpfer im Vatikan“: Andreas Englisch
2014
„Mein Leben mit dem Pubertier“: Jan Weiler
„hausenitraus – hauseraus“: Rondo Parlando
„Die Märchentante, der Sultan, mein Harem und ich“: Helge Timmerberg
„Die Töchter des Herrn Wiederkehr“: Gunter Haug
„Wäre ich Du, würde ich mich lieben“: Horst Evers
2012
„Was Männer so treiben, wenn die Frauen im Badezimmer sind“: Franzobel
„Respekt: Heimweh nach Menschlichkeit“: Renan Demirkan
„Die Chefin verzichtet auf demonstratives Frieren“: Max Goldt
„Mein wirst Du bleiben“: Petra Busch
„Die Zukunft des Kapitalismus“: Dr. Frank Schirrmacher
2010
„Armer Hebel“: Nina Hoger
„Goethe und Schiller“: Rüdiger Safranski
„Seichtgebiete“: Michael Jürgs
„Der Kampf geht weiter“: Harry Rowohlt
„Unvollständige Erinnerungen“: Inge Jens
2008
„Schöne Frauen lesen“: Ulrike Draesner
„Bruderdienst“: Jacques Berndorf
„Ali zum Dessert“: Hatice Akün
„Drachenssat“: Jan Weiler
„Will denn in China kein Sack Reis mehr umfallen?“: Wiglaf Droste
2006
„Aghanische Reise“: Roger Willemsen
„Die Champagnerdiät“: Hera Lind
„Erlesene Verbrechen und makellose Morde“: Charles Brauer
„Titanic Twentyfive“: Titanic Boygroup
„Taubenherz und Geierschnabel, Heinrich Heine“: Prof. Dr. Fritz J. Raddatz
2004
„Rabenbrüder“: Ingrid Noll
„Leben lernen“: Peter Härtling
„Die Rückkehr der Templerin“: Wolfgang Hohlbein
„Das Spardosenterzett“: mit Wiglaf Droste und Vincent Klink
„Über die Liebe, Götter, Rasenmähen … „: Renan Demirkan
„Hitler – Die Deutschen und ihr Führer“: Rafael Seligmann
„Auf der Flucht“: Hellmuth Karasek
2019
„Jeder lügt so gut er kann”: Harald Martenstein
„Milchschaumschläger“: Moritz Netenjakob
„Der blutrote Teppich”: Christof Weigold
„Als ich mit Hitler Schnapskirschen aß”: Manja Präkels (mit Thorsten Müller und Benjamin Hiesinger)
„Vom großen und kleinen Widerstand”: Heribert Prantl
2017
„Die Zukunft des Buches”: Sascha Lobo
„Die schützende Hand“: Wolfgang Schorlau
„Ich bin in Sehnsucht eingehüllt”: Iris Berben (mit Benjamin Moser, Klavier)
„Herbst in der Hose”: Ralf König
„Das Päckchen & Alt?”: Franz Hohler
“Druckfrisch empfohlen”: Denis Scheck
2015
„Der Crash ist die Lösung“: Marc Friedrich und Matthias Weik
“Arr ju launsam tuneit”: Thomas Rabenschlag (mit Max Lässer)
“Zukunftsmenü”: Sarah Wiener
“Märzgefallene”: Volker Kutscher
“Und Gott sprach: Du musst mir helfen!”: Hans Rath
2013
„Freiheit statt Kapitalismus”: Sahra Wagenknecht
„Unterholz“: Jörg Maurer
„Das Beste aus 50 Jahren”: Thomas Gsella
„Durchgeritten. Alles von Karl May”: Andreas Wellano
„Oberst von Huhn und andere Geschichten”: Axel Hacke
2011
„Schutzpatron”: Volker Klüpfel und Michael Kobr
„Schwarze Orangen“: Martina Brandl
„Jeden Tag, jede Stunde”: Natasa Dragnic
„Freitisch”: Uwe Timm
„Das Beste aus aller Welt”: Axel Hacke
2009
“Mängelexemplar”: Sarah Kuttner
“Rauhnacht – Kluftingers neuer Fall”: Volker Klüpfel und Michael Kobr
“Bangkok noir”: Roger Willemsen
“Aus der schönen neuen Welt”: Günter Wallraff
“Grau ist bunt – Was im Alter möglich ist”: Henning Scherf
“Die Erfindung des Lebens”: Hanns-Josef Ortheil
2007
“Die Findelfrau”: Julia Karnick
“Mörderisches Bayern – Ein Inspektor jenseits des Klischees”: Udo Wachtveitl
„Süßer Vogel Jugend“: Hellmuth Karasek
“Die Findelfrau”: Amelie Fried
“Schwaben und andere Katastrophen”: Ulrich Kienzle
2005
“Katias Mutter – das außergewöhnliche Leben …”: Inge und Walter Jens
“Götterdämmerung”: Tanja Kinkel
“Tells Tochter. Julie Bondeli und die Zeit der Freiheit”: Eveline Hasler
“Warum so traurig?”: Alexa Hennig von Lange
“Russendisko”: Wladimir Kaminer
In Kooperation mit
